Projekt
Bei ZuHaus in Berlin erhalten Eigenheimbesitzer*innen eine kostenfreie und anbieterunabhängige Energieberatung.
Das Projekt gibt eine grundlegende Orientierung bei Fragen zu:
- Gebäudedämmung, Fenster, Türen, Dach
- Heizungstausch und Heizungsoptimierung
- Wärmerzeugung mittels erneuerbarer Energien (Solarthermie, Wärmepumpen)
- Stromerzeugung mittels Photovoltaik
- Fördermittel (BAFA, KfW, IBB)
Die Beratung findet vor Ort in der eigenen Immobilie durch eine*n Energieberater*in der Verbraucherzentrale statt und dauert in der Regel zwei Stunden. Das Angebot von ZuHaus in Berlin ist berlinweit verfügbar. Interessierte können sich auf der Projektwebseite www.zuhaus-in-berlin.de/termin-vereinbaren registrieren.
Das Programm von ZuHaus in Berlin wird durch eine Vortragsreihe ergänzt. Die Vorträge finden als Präsenzveranstaltungen in verschiedenen Berliner Ortsteilen geplant. Themen der Veranstaltungen werden Heizung, Wärmepumpe, Photovoltaik oder Gebäudedämmung sein. Die Termine werden auf www.zuhaus-in-berlin.de veröffentlicht.
ZuHaus in Berlin ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Verbraucherzentrale Berlin. Es ist Teil des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030). Das Projekt läuft bis zum Dezember 2024.
Ziele
Bis spätestens 2045 will Berlin klimaneutral werden. Auf dem Weg dahin sollen die klimaschädlichen CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 70 Prozent und bis 2040 um mindestens 90 Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 sinken. Mit diesen im EWG Bln verbindlich festgelegten Klimaschutzzielen leistet Berlin seinen Beitrag zur Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris.
Zentrales Instrument zur Erreichung der Berliner Klimaziele ist das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030). Im Handlungsfeld Gebäude sind die Steigerung der energetischen Sanierungsrate im Bestand sowie der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen für die Versorgung der Gebäude als zentrale Schlüsselfaktoren benannt. Eigenheime spielen dabei eine wichtige Rolle: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, eine klimafreundliche Energieversorgung und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Energie können Eigenheimbesitzer*innen einen großen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten. Insbesondere Eigenheime älteren Baujahres haben häufig ein hohes Energieeinsparpotenzial.
Hauptanliegen des Projektes ist es aufzuzeigen, welchen Beitrag Eigenheimbesitzer*innen zum Klimaschutz leisten können. Die Eigenheimbesitzer*innen sollen für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert und zu einem klimafreundlichen Verhalten motiviert werden.
Das Projekt leistet damit einen Beitrag zum Erreichen der Berliner Klimaschutzziele.
Projektträger und Partner