Projekt
Bei ZuHaus in Berlin erhalten Eigenheimbesitzer*innen eine kostenfreie und anbieterunabhängige Energieberatung.
Das Angebot ist in 19 ausgewählten Quartieren verfügbar, die sich auf 7 Berliner Bezirke verteilen: Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.
Im Rahmen der Energieberatung erfahren Sie, ob und wie die Energieversorgung und -nutzung in Ihrem Eigenheim optimiert werden kann und wie die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt werden können.
Bei erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen können Sie
- Wohnkomfort steigern,
- Heizkosten sparen,
- sowie zum Klimaschutz in Berlin beitragen.
Eine Vielzahl von Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit den Bezirken und lokalen Akteuren durchgeführt werden, wird das Thema Klimaschutz zum Kiezgespräch machen. Zahlreiche bekannte Berliner Persönlichkeiten unterstützen das Projekt ZuHaus in Berlin.
Denn wenn es um Klimaschutz geht, wohnen wir alle unter einem Dach!
ZuHaus in Berlin ist ein gemeinsames Projekt der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz und der Verbraucherzentrale Berlin. Es ist Teil des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030). Das Projekt läuft bis zum Dezember 2022.
Ziele
Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Das Berliner Energiewendegesetz legt dazu fest, die Gesamtmenge der Berliner CO2-Emissionen bis 2050 um mindestens 85 % im Vergleich zum Jahr 1990 zu reduzieren. Zusätzlich haben sich der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus mit dem BEK 2030 dazu bekannt, eine Reduktion der CO2-Emissionen bis 2050 um 95 % zu erreichen.
Eigenheime spielen dabei eine wichtige Rolle: Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs eines Gebäudes, eine klimafreundliche Energieversorgung und einem verantwortungsbewussten Umgang mit Energie können Eigenheimbesitzer*innen einen großen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten. Insbesondere Eigenheime älteren Baujahres haben häufig ein hohes Energieeinsparpotenzial.
Hauptanliegen des Projektes ist es, gemeinsam mit den Bezirken aufzuzeigen, welchen Beitrag Eigenheimbesitzer*innen zum Klimaschutz leisten können. Die Eigenheimbesitzer*innen sollen für das Thema Energieeffizienz sensibilisiert und zu einem klimafreundlichen Verhalten motiviert werden.
Das Projekt leistet damit einen Beitrag zum Erreichen der Berliner Klimaschutzziele.
Projektträger und Partner